Die jungen KADYAS

Filmplakat: Die jungen KADYAS

Die FSK Alterskennzeichnung ab 12 Jahren ist eine PG-Regelung (Parental Guidance), die auch jüngeren Kindern den Kinobesuch mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten ermöglicht. Die FBW-JFJ empfiehlt den Film bereits ab 10 Jahren.

Musik verbindet Kulturen und überwindet Grenzen. Das ist das Motto des Projekts DIE JUNGEN KADYAS. Im gleichnamigen Dokumentarfilm treffen zwei Chöre völlig unterschiedlicher Herkunft und Kulturen aufeinander. Da wäre zum einen der christlich deutsche Chor Schola Cantorum Weimar. Dieser stellt mit seiner disziplinierten und zielstrebigen Arbeitsweise einen Gegensatz zum israelischen Chor Voice of Peace dar. Bei diesem handelt es sich um den Chor eines Begegnungszentrums in Tel Aviv, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, die verschiedenen Religionen und Kulturen in Israel zu vereinen.

Die jüdischen und arabischen Sängerinnen legen mehr Wert auf große Gefühle als auf Technik. Beide Chöre erarbeiten ein Programm in jiddischer Sprache nach den Gedichten von Kadya Molodowsky für einen gemeinsamen Auftritt beim Festival Yiddish Summer Weimar.

Doch schon zu Beginn der gemeinsamen Arbeit in Israel zeigen sich die ersten Probleme. Die Teilnehmer sprechen Arabisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch, was eine gute Verständigung deutlich erschwert. Der generelle Austausch auf Englisch stellt vor allem die deutschen Mädchen anfangs vor Probleme, da ihr Englisch lange nicht so gut ist wie das der Israelis, die wiederum das gesungene Jiddisch schwer verstehen. Die vielen Chorproben haben den Film für manche von uns ziemlich schleppend wirken lassen, aber das, was wir über fremde Kulturen und die jiddische Sprache lernen, ist interessant. Zusammen besuchen sie die Klagemauer in Jerusalem und außerdem in Weimar das Konzentrationslager Buchenwald, wo der israelische Chor als Zeichen des Respekts und der Trauer zu singen anfängt.

Es werden viele verschiedene Themen angesprochen und verarbeitet. Rassismus, Diskriminierung, Egoismus, Frieden, Religion sind dafür Beispiele. Durch den in Kapitel gegliederten Film bekommt man neue Perspektiven auf die unterschiedliche Politik, Sprache und Kulturen der Länder. Die Offenheit der Menschen hat uns gefallen. Besonders begeistert hat uns ein kleines Mädchen, welches schon in einem Alter von 9 Jahren fließend Deutsch, Französisch und Jiddisch spricht. Außerdem zeigt sie viel Engagement beim Singen und Mitarbeiten im Chor. Im Film werden musikalische Ausschnitte vom Chorauftritt beim Yiddish Summer Festival in Weimar gezeigt, wo aus beiden Chören am Ende eine große Mischpoke wird.

Wir empfehlen den lehrreichen Dokumentarfilm, dem wir 4 Sterne vergeben, für gutlesende 10-Jährige, da die verschiedenen Sprachen, die gesprochen werden, nur mit Untertiteln übersetzt werden. Außerdem wäre er für die Schulfächer Geschichte, Religion, Sozialkunde und Musik geeignet, wenn man nicht immer langweiligen, stumpfen Unterricht machen möchte.

berührend
realistisch
multikulturell
verbindend
bereichernd

Gattung:Dokumentarfilm
Regie:Yvonne Andrä; Wolfgang Andrä; Eyal Davidovitch
Drehbuch:Yvonne Andrä
Kamera:Marius Böttcher
Schnitt:Wolfgang Andrä
Musik:Alan Bern
Länge:103 Minuten
Kinostart:08.09.2022
Verleih:1meter60 Film
FSK:12
Förderer:Kulturelle Filmförderung Thüringen
Elterninfos:FSK: Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) ist damit beauftragt, auf Basis des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) zu prüfen, für welche Altersstufen ein Film keine gefährdende Wirkung hat (0, 6, 12, 16 und 18 Jahren). Die FSK-Ausschüsse sprechen Freigaben nach der gesetzlichen Vorgabe aus, dass Filme und andere Trägermedien, die "geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu beeinträchtigen", nicht für ihre Altersstufe freigegeben werden dürfen (§ 14 Abs. 1 JuSchG). Ergänzend zur gesetzlichen Altersfreigabe der Jugendschutz-Experten der FSK spricht die Jugend Filmjury der FBW Filmempfehlungen und Alterseinschätzungen aus. Damit geben die Jurys Hinweise, ab wann ein Film für Kinder geeignet ist. Dies soll Eltern und Kindern bei der Auswahl altersgemäßer Filme helfen, als auch Orientierung geben hinsichtlich ihrer individuellen Ansprüche.
FBW Website:und das sagen die Erwachsenen
FSK Website:fsk.de;

Mit dem Filmwecker erfährst Du, wann der Film in einem Kino in Deiner Nähe läuft:
Ein Service von kino-zeit.de