Ein Kuchen für den Präsidenten
Der Film EIN KUCHEN FÜR DEN PRÄSIDENTEN ist Teil eines kuratierten Programmes. Er wurde von der Jugendjury der Filmkunstmesse Leipzig (FKM) 2025, bestehend aus drei langjährigen Mitgliedern der FBW-Jugend Filmjury, als einer der drei relevantesten Filme der Messe ausgewählt und vorgestellt. Die Bewertung wurde von Jil Schwartzberg, 17 Jahre, verfasst.
Einen Kuchen backen- das ist doch einfach, fast banal. Jedoch zeigt der Film genau das Gegenteil.
90er Jahre - Irak. Der Geburtstag von Saddam Hussein steht bevor und somit auch die Pflichtaufgabe, dass jemand in der Schule einen Kuchen zu Ehren des Diktators backt. Es ist jedoch keine Feier im eigentlichen Sinn, sondern eine staatliche Inszenierung. Die neunjährige Lamia wird ausgewählt und muss sich dieser Herausforderung stellen, welche bei einer Verweigerung bestraft werden kann. In Zeiten der Lebensmittelknappheit reicht es bei Lamia und ihrer Oma nicht einmal für eine ausgewogene Mahlzeit. Und nun soll ausgerechnet sie einen Kuchen backen? Gemeinsam mit ihrem Freund Saeed begibt sich Lamia auf eine erlebnisreiche Odyssee, um die notwendigen Zutaten zu besorgen und somit ihre Loyalität gegenüber dem Regime unter Beweis stellen.
Besonders zeichnet den Film die Perspektive aus, aus welchem er erzählt wird. Er zeigt die Realität nicht durch Kriegsbilder oder politische Inhalte, sondern durch den kindlichen Blick. Gerade Kinder- die Unschuldigsten, die frei sein sollten von politischer Schuld - werden hier mitten in dieses System hineingezogen und viel leichter instrumentalisiert.
Außerdem wird der Film durch lauter Kontraste geprägt, denn eigentlich ist doch ein Kuchen ein Symbol für Freude, welches jedoch in diesem Fall das Wohl ihrer Familie aufs Spiel setzt. Durch dieses kinderleichte Beispiel wird einem die Brutalität eines solchen Staates näher gebracht und dies auf eine spielerische, schockierende, aber auch berührende Weise.
Vor allem zeichnet sich die Protagonistin Lamia trotz ihres jungen Alters als starke Persönlichkeit aus, da sie sich durch alle unmöglich scheinenden Umstände tapfer durchkämpft, was wir zutiefst beeindruckend finden. In unseren Augen ist dieser Film nicht nur visuell und symbolisch kraftvoll, sondern auch eine universelle Geschichte, die viele Menschen erreichen sollte. Die Geschichte von Lamia ist zeitlos, sie steht stellvertretend für unzählige reale Geschichten aus autoritären Regimen.
Gattung: | Drama |
---|---|
Regie: | Hasan Hadi |
Darsteller: | Baneen Ahmed Nayyef; Sajad Mohamad Qasem; Waheed Thabet Khreibat; Rahim AlHaj |
Drehbuch: | Hasan Hadi |
Kamera: | Tudor Vladimir Panduru |
Schnitt: | Andu Radu |
Länge: | 105 Minuten |
Kinostart: | 05.02.2026 |
Verleih: | Vuelta Entertainment |
Elterninfos: | Altersempfehlung der JFJ: Ergänzend zur gesetzlichen Altersfreigabe der Jugendschutz-Experten der FSK spricht die FBW-Jugend Filmjury Filmempfehlungen und Alterseinschätzungen aus. Damit geben die mit Kindern und Jugendlichen besetzten Jurys Hinweise, ab wann ein Film aus ihrer Sicht für das junge Publikum geeignet ist. Dies soll Eltern und Kindern bei der Auswahl altersgemäßer Filme helfen, als auch Orientierung geben hinsichtlich ihrer individuellen Ansprüche.
FSK: Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) ist damit beauftragt, auf Basis des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) zu prüfen, für welche Altersstufen ein Film keine gefährdende Wirkung hat (0, 6, 12, 16 und 18 Jahren). Die FSK-Ausschüsse sprechen Freigaben nach der gesetzlichen Vorgabe aus, dass Filme und andere Trägermedien, die "geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu beeinträchtigen", nicht für ihre Altersstufe freigegeben werden dürfen (§ 14 Abs. 1 JuSchG). |
---|---|
FSK Website: | fsk.de; |
Mit dem Filmwecker erfährst Du, wann der Film in einem Kino in Deiner Nähe läuft:
Ein Service von kino-zeit.de